
Übernimm Verantwortung!
„Derzeit erleben wir eine unheimlich große Veränderung. Wir sind in eine Welt hineingerutscht, die sehr komplex und unsicher ist“, erklärt Speaker Dr. Dr. Cay von Fournier. „Trotzdem müssen wir uns damit beschäftigen und diese Welt gestalten. Freiheitliche Gestaltung beinhaltet jedoch immer Verantwortung. Wie gehe ich mit mir selbst um? Wie gehe ich mit anderen Menschen um? Wie gehe ich mit ganzen Strukturen um?“
Verantwortung und Freiheit wirken immer zusammen. Wer keine Freiheit hat, übernimmt im Normalfall keine Verantwortung. Warum? Weil man nichts gestalten kann. Dabei weist Fournier auch auf die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern hin: „Je mehr Freiheit man den Mitarbeitern gibt, desto eher sind sie bereit, Verantwortung zu übernehmen.“
Drei Fragen sind im Zusammenhang mit Verantwortung besonders wichtig:
Wer trägt Verantwortung?
Wofür habe ich ganz konkret eine Verantwortung?
Vor wem habe ich Verantwortung?
Thema Ich – Lebensführung
Gerade bezüglich dem eigenen Leben spielt Verantwortung eine ganz große Rolle. Du selbst bist der Gestalter deines Lebens und deines Verhaltens.
Es ist deine eigene Verantwortung, das Leben zu leben, was du möchtest und welches deinen Werten entspricht. Der Speaker nennt einen wichtigen Tipp: „Erstellen Sie sich Ihr persönliches Leitbild.“ Was ist dir wichtig? Welche Werte vertrittst du? Durch das Leitbild hast du eine Grundlage, auf Basis der du persönlich Entscheidungen treffen und somit Verantwortung tragen kannst.
Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, sondern kann sie gestalten. (Paul Watzlawick)
Außerdem meint Fournier, dass wir selbst unsere Realität gestalten. Laut ihm ist Optimismus Pflicht. „Ob das Glas halb leer oder halb voll ist, wir haben in beiden Fällen Recht. Es ist einfach eine Sache der Sichtweise“, sagt er. „In meinem persönlichen Weltbild hat ein Optimist, dessen Prognosen nicht alle eintreten, ein deutlich sinnvolleres Leben gelebt als ein Pessimist, dessen Prognosen eingetreten sind.“ Das ist aber deine persönliche Entscheidung.
Verantwortung mit deinem eigenen Leben bedeutet auch, deine Zeit sinnvoll einzusetzen. Wofür willst du dir Zeit nehmen? Welche Dinge sind dir in welcher Priorität wichtig? Und welche von den Dingen kannst du wirklich beeinflussen? Auf diese solltest du dich fokussieren. Streiche unwichtige Dinge aus deinem Leben. Unbeeinflussbare Dinge, wie beispielsweise einen Stau, solltest du einfach akzeptieren. Versuche dir dabei keinen Stress zu machen und unnötig Energie zu verschwenden.
Auch für deine Kommunikation bist du verantwortlich. Fournier nennt drei Spielregen, die du beachten solltest, um Interaktionen zu verbessern:
- Zuhören: Du musst nicht zustimmen, aber du solltest zuhören, was der Andere für eine Meinung hat.
- Fragen stellen: Nur durch Fragen stellen, kannst du richtig zuhören.
- Beobachtung von Bewertung trennen: „Wir alle bewerten immer. Das sollten wir uns bewusst machen“, findet der Autor. „Das hängt sehr von der eigenen Sichtweise und weniger von der Aussage des Anderen ab.“
Du – Erziehung, Management, Führung
Neben uns selbst, haben viele von uns Verantwortung für andere Menschen, beispielsweise in einer Familie, in einem Team oder Verein. Ob Kinder, Mitarbeiter oder Mannschaftskollegen: Verantwortung bedeutet, sich zu kümmern. Deshalb solltest du dir gut überlegen, welche Rolle du spielen möchtest. Wenn du dich für eine entscheidest, musst du auch die Verantwortung tragen.
Damit hast du eine gewisse Vorbildwirkung. Was du von anderen verlangst, solltest du auch selbst vorleben. Führungskräften und Eltern empfiehlt Fournier, optimistisch zu sein und an das Gelingen zu glauben. Nur so folgen dir andere Menschen!
Ebenso solltest du lernen, andere Denkstile und Wertesysteme zu akzeptieren. Du solltest anderen Menschen gegenüber Respekt zeigen. Andersartigkeit ist kein Nachteil. Andersartigkeit ist eine Bereicherung, die man in Teams unbedingt nutzen sollte.
Wir – Unternehmen, Gesellschaft, Weltgemeinschaft
Natürlich haben wir auch im Kollektiv Verantwortung für unsere Gesellschaft und die Weltgemeinschaft. Fournier weist hier wieder auf die Beeinflussbarkeit hin: „Natürlich können wir anderen nicht sagen, was sie tun sollen. Aber wir selbst können uns mit Dingen beschäftigen und es vorleben.“
Wir müssen uns auf die Veränderungen in unserer Welt einstellen. „Wir sollten uns nicht zurück in die Vergangenheit wünschen, da war nicht alles besser“, fordert der Unternehmer. „So gut wie heute hatten wir es noch nie.“ Wir sollten in den Dialog gehen, verschiedene Meinungen diskutieren und gemeinsam die Zukunft gestalten. Mehrheitlich zu einer Entscheidung kommen, ist die Grundlage der Demokratie.
Das ist auch in der Wirtschaft wichtig. Auch sie verändert sich stark. In Zukunft entscheidet der Faktor Mensch über Erfolge in Unternehmen. „Es ist keine Frage, ob sie sich verändern müssen“, appelliert Fournier. „Die einzige Frage ist: Werden sie schnell genug sein?“ Nehmt also Mitarbeiter durch Geschichten und gemeinsame Dialoge mit. Um Veränderung zu bewirken, müssen Führungskräfte Verbundenheit schaffen. Gemeinsame Werte und Visionen werden Mitarbeiter und Kunden verbinden.
Quelle: Dr. Dr. Cay von Fournier zum Thema Verantwortung – NN-ExpertenForum 2020
Bild: Lilien Wege

