Dartscheibe mit Pfeilen auf blauem Hintergrund
Persönlichkeit

Schlagfertigkeit – die besten Techniken

Kennst du das? Jemand haut einen dummen Spruch raus. Du willst etwas Cooles kontern, aber dir fällt einfach nichts ein. Lass dich nicht entmutigen, Schlagfertigkeit kann man lernen. Hier ein paar Tipps von Autor Matthias Pöhm.

1. Denkpause verschaffen

Wiederhole den Vorwurf des Anderen: „Du denkst also, dass …?“

2. Kontern

Der Konter wirkt umso schlagfertiger, je größer der gedankliche Bogen und je absurder das Szenario ist.

Gedanklicher Bogen: 
Bsp.: „Wen in dieser Runde findest du unsympathisch?“
1. Möglichkeit: „Ich finde dich unsympathisch“
2. Möglichkeit: „Du hast Mut sowas zu fragen“
Die zweite Antwort wirkt schlagfertiger, weil der gedankliche Bogen, den der Zuhörer schließen muss, größer ist. Man kommt erst durch Weiterdenken darauf.

Absurde Situation: Beschreibe bei einer Antwort möglichst eine weit hergeholte, also absurde Situation. Sie entkräftet den Angriff und führt meist zu Lachern.
Bsp.: „Deine Frisur sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen“
—> „Du täuscht dich, das war eine Panzerfaust“

Zustimmungs-Technik:

Stehe zu dem Vorwurf. Dadurch wirkst du nicht mehr angreifbar.
Bsp.: „Na, ein bisschen zugenommen?“
—> „Klar, wie immer“, „Gut beobachtet“, „Stimmt genau“

Übertriebene Zustimmung:

Stimme dem Vorwurf zu und baue den Satz weiter aus. Je absurder, desto besser.
Bsp.: „Autofahren kannst du aber auch nicht.“
—> „Ja, ich hab auch grad erst entdeckt, wo das Zündschloss ist“
Absurder Beruf: „Ich glaube du hast zugenommen“
—> „Stimmt, ich arbeite als Heißluftballon“
Schlimmer Vergleich: „Du hast ja Haare an den Beinen“
—> „Du müsstest erstmal meinen Rücken sehen“

Versteckter Gegenangriff:

Konstruiere ein absurdes Szenario, mit dem du deinen Angreifer in ein schlechtes Licht rückst. Unterstelle ihm etwas.
Bsp.: „Du hast die Strukturen offensichtlich nicht durchschaut“
—> „Wo es nichts gibt, kann man nichts durchschauen“
Bsp.: „Wie siehst du denn aus?“
—> „Immer noch besser als du“

Grenzen setzen bei versteckten Vorwürfen:

Spreche den Vorwurf deutlich aus und übertreibe ihn. So erreichst du fast immer, dass sich der andere entschuldigt oder die Aussage zurücknimmt.
Bsp.: „Wie ich dir schonmal erklärt habe…“
—> „Du meinst also, ich bin zu blöd, um das zu kapieren?“

Absichtliches Missverständnis:

Du missverstehst absichtlich, was gesagt wurde, und gibst eine Erwiderung, aus der man erkennt, dass du es falsch verstanden hast.
Bsp.: „Stehst du auf Frank?“
—> „Nein, auf dem Boden“
Bsp.: „Kannst du bitte den Fernseher anmachen?“
—> „Keine Chance, der hat schon einen festen Freund“

Kategorische Zurückweisung:

Damit gibst du den Angriff sofort zurück, ohne darauf einzugehen. Das zeigt Selbstwertgefühl.
Bsp.: „Deine Frisur sieht ja schlimm aus“
—> „Das ist deine Meinung“, „Das findest du“

Wortverdreher mit Witz:

Du bringst das Gesagte überraschenderweise in einen neuen Zusammenhang. Du ordnest dem Anderen scherzhaft eine negative Eigenschaft zu.
Bsp.: „Der Drucker spinnt schon wieder“
—> „Genau wie du“
Bsp.: „Der Pfirsich hat so eine samtige Haut“
—>„Im Gegensatz zu dir“

Bei negativen Vergleichen:

Sobald dir jemand mit einem Negativvergleich kommt, bewundere den Vergleichsgegenstand. So signalisierst du ein gesundes Selbstbewusstsein.
Bsp.: „Du hast das Niveau eines Erstklässlers“
—> „Da kennst du aber geniale Erstklässler“

Lieber-als-Technik:

Verwende das Antwortmuster ‚lieber…als…‘
Bsp.: „Wieso kaufst du die Geschenke so spät?“
—> „Lieber knapp davor als knapp daneben“

Gegenteil-Technik:

Mache auf bestimme Beobachtungen eine Bemerkung, die genau das Gegenteil beschreibt, was du gerade offensichtlich beobachtet hast.
Bsp.: Jemand kommt mit Gips herein.
—> „Gehst du heute noch tanzen?“
Bsp.: Du hast einen Witz gesagt. Keiner lacht.
—> „Ihr müsst ja nicht gleich ausflippen“

Münze Attacken um:

Jedes Ding hat zwei Seiten. Interpretiere in den Angriff einen Nutzen oder Vorteil.
Bsp.: Du bist ja unordentlich“
—> „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen“
Bsp.: „Du lebst ja sehr eng hier“
—> „Da habe ich es wenigstens nicht weit zum Kühlschrank“

Auf eine höhere Ebene:

Überlege bei einem Vorwurf welches übergeordnete Ziel es dafür geben könnte und leite daraus die Antwort ab.
Bsp.: „Kannst du nicht schneller arbeiten?“
—> „Willst du nicht auch, dass die Arbeit ordentlich und gewissenhaft erledigt wird?“
Bsp.: „Fahr doch nicht so langsam“
—> „Mir ist wichtig, dass wir sicher heimkommen“

Problem abgeben:

Wiederhole den Vorwurf und gebe das Problem an den Angreifer.
Bsp.: „Du bist ganz schön langweilig“
-> „Du findest also, ich bin langweilig? Tja, das ist dein Problem“, „Pech für dich“

Tarnung hinter Fremdaussagen:

Tarne dich hinter einer Aussage, die ein Anderer in so einem Zusammenhang angeblich gesagt hat.
—> „Ich könnte dir jetzt sagen, du bist eine Null, aber meine gute Erziehung verbietet mir das“
—> „Weniger gut erzogene Leute würden das Bullshit nennen. Das ist aber nicht mein Stil“

 

Quelle: Pöhm, Matthias (2013): Frauen kontern besser – So werden sie richtig schlagfertig; München
Bild: Pixabay

Kommentar verfassen