
Hör auf, dich ständig zu rechtfertigen!
Deine Freunde fragen dich, ob du heute mit weggehst. Eigentlich hast du keine Lust und willst lieber einen entspannten Abend vor dem Fernseher verbringen. „Aber das kannst du jetzt nicht so sagen. Was würden die denn von dir denken?“ überlegst du. Also rechtfertigst du dich: „Ich habe heute leider keine Lust, mein Tag war total stressig. Ich musste schon um 6 Uhr aufstehen und dann dies und jenes machen. Jetzt bin ich richtig fertig, tut mir leid.“
Ständig erklären wir uns und unser Handeln. Warum haben wir dieses oder jenes gemacht? Damit wollen wir unser Vorgehen genauer erklären. Dabei ist das oft total unnötig und unser Gegenüber interessiert sich gar nicht dafür.
Warum machen wir das?
Mit Rechtfertigungen wollen wir unsere Entscheidungen positiv darstellen oder sie Kritik eines Gegenübers anpassen. Wir wollen, dass Andere gut von uns denken. Meistens zerbrechen wir uns den Kopf darüber, was die Anderen wohl gerade von uns denken oder von uns halten. Wir sind unsicher und vergessen vollkommen, dass wir das Recht auf unsere eigenen Entscheidungen haben. Die Entscheidung muss uns gefallen. Was andere davon halten, ist egal.
Wir müssen uns nicht rechtfertigen, wenn wir Dinge tun, die uns gut tun, aber andere nicht verstehen. Denn uns muss nicht jeder verstehen! (Nicole Oesterwind)
Schluss mit Rechtfertigungen!
Stehe zu dir und zu deiner Entscheidung. Höre auf die ganze Zeit nachzudenken, was andere davon halten könnten. Du bist ein freier Mensch und hast das Recht auf deine eigene Meinung und deine eigenen Entscheidungen.
Beispiele, für was du dich nicht mehr rechtfertigen solltest:
- Keine Zeit haben
- Keine Lust haben
- Schlecht/Gut gelaunt sein
- An dich denken
- Ungesund/Gesund essen
- Wenig/Viel essen
- Abnehmen/Zunehmen
- Kein/Viel Make-up
- Nicht heiraten/Heiraten wollen
- Single sein
Lerne NEIN zu sagen, ohne dich dafür rechtfertigen zu müssen!
Eure ANNAnas
Bild: Pixabay

