
Was verrät dein Gesicht?
Wo schauen wir hin, wenn es um das Gesichtlesen geht? Laut dem Experten im Gesichtlesen Eric Standop sind Auge und Mund die wichtigsten Merkmale in einem Gesicht: „Wir brauchen nur einen Kreis, zwei Punkte und einen Strich und überall auf der Welt erkennen die Menschen ein Gesicht.“ Auge und Mund reagieren am schnellsten auf unser Gehirn.
Wie kann man in Gesichtsmerkmalen etwas lesen?
Der Speaker verrät: „Unser Gesicht ist über Nervenbahnen nicht nur mit dem Gehirn, sondern auch mit Organen vernetzt. Das Gesicht hat Bezugsfelder in den Organen.“ Die Nase ist beispielsweise mit den Atemwegen, wie der Lunge, verknüpft. Die Lippen sind über Nervenbahnen mit dem Darm verbunden: die Unterlippe mit dem Dickdarm, die Oberlippe mit dem Dünndarm. Hier kommen einige Beispiele:
Auge:
Sklera (das Weiße im Auge) hopst hoch, die Iris wandert nach oben (unten im Auge ist dann viel weiß freigelegt): Zeichen für Erschöpfung
Einseitige Entzündung der Augen: Bindehautentzündung
Beidseitige Entzündung der Augen + leerer Blick: Alkoholismus
Braune bis schwarze Verfärbungen um das Auge: zu wenig Schlaf, Eisenmangel, Grippe
Violette Verfärbungen um das Auge: Zeichen für Cortisol, ein Stresshormon
Gelbe Verfärbungen um das Auge: Verdauungsstörungen
Augenbrauen gehen von der Seite her aus: Schilddrüsenerkrankung
Wimpern und Augenbrauen fallen aus: Verlust von Energie, Chemotherapie, Alkoholismus
Große Pupille: Menschen, die Vorstellungskraft und Träume haben, die Gerüche und Sinne schneller wahrnehmen; Menschen, die Zucker lieben; Menschen, die verliebt sind; fast immer bei kleinen Kindern, weniger bei Erwachsenen; bei Hascheinnahme
Kleine Pupille: Menschen, die vergleichen, lernen und analysieren; Menschen, die viel Kaffee trinken und Salz lieben; mehr bei Erwachsenen; bei Kokaineinnahme
„Die Pupillen können im Laufe eines Tages wechseln“, erklärt der Speaker. „Wenn man Licht drauf hält, werden die Pupillen natürlich immer kleiner. Aber unten den gleichen Umständen, gibt es bei verschiedenen Menschen Unterschiede.“
Stirn:
Stirn freigelegt (keine Haare über der Stirn): vor allem bei Managern in Vorstandsbereichen; eine Art Wappen
Durchgängige Falten: Menschen, die ausgeglichen sind und viele Interessen gelebt haben
Viele kleine Brüche in den Falten: Menschen, die sehr chaotisch sind
Mund:
Unterlippe zieht sich zurück: Schwierigkeiten mit der Verdauung und dem Dickdarm
Oberlippe fällt zurück: Probleme mit dem Dünndarm
Schwellung der unteren Wange: „Kohlehydratbäckchen“; Stoffwechselschwäche für einfache Kohlenhydrate
Gestik:
Auch Gesten kann man beobachten. Jedoch werden viele Menschen in der Körpersprache geschult. Deshalb finden wir dort oft keine ehrliche Antwort. Aber es gibt eine Körpersprache, die so gut wie immer ehrlich ist: die Hand im Gesicht. Warum? Weil wir alle in allen Kulturen lernen, dass die Hand im Gesicht nichts verloren hat. Wir machen solche Gesten also nicht bewusst. Es wird unterbewusst stimuliert. Wir greifen an die Stelle im Gesicht, um deren Thema es geht.
Auf der Unterlippe kauen oder reiben: Wie werde ich das Problem los? Wie kriege ich jemanden/etwas los?
Über die Oberlippe/das Philtrum lecken: „Zauber der Liebe“, „Ich finde dich gut“
Geheimtipp zur Mimik:
Die Mimik verrät unheimlich viel, weil sie von eurem Gehirn gesteuert und deshalb schwer vorzutäuschen ist. Wenn jemand jedoch länger als fünf Sekunden eine Emotion zeigt, ohne das Gesicht zu verändern, ist es vorgetäuscht. Normalerweise ist Bewegung in einer Emotion, du lachst beispielsweise nicht fünf Sekunden lang genau gleich.
Bsp.: falsches Lächeln, wütender Blick (Kind will etwas haben)
Sei du selbst
„Das Gesicht ist ein Buch, an dem wir ein Leben lang schreiben. Schreibt rein, wer ihr wirklich seid“, fordert der Speaker. „Spielt nicht so oft eine Rolle und gebt anderen Menschen in eurer Nähe die Möglichkeit, auch keine Rolle zu spielen, sondern so sein zu dürfen, wie sie wirklich sind. Es ist wunderschön, einen authentischen Menschen neben sich zu wissen.“
Teil 1: Gesichtlesen – Quatsch oder Ernst?
Quelle: Eric Standop zum Thema Gesichtssprache – NN-ExpertenForum 2019
Bild: Anna Neubauer


Ein Kommentar
Pingback: