Dr. Denis Mourlane auf der Bühne
Erfolg

Resilienz – Die Fähigkeit der Erfolgreichen

Erfolgreiche Menschen bewältigen Stress, Druck und Rückschläge besser als andere. Das liegt an ihrer Resilienz. Was das genau ist und welche Faktoren du dafür benötigst, weiß Psychologe Dr. Denis Mourlane. 

Was ist Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, unter Druck, in Veränderungen und Situationen der Ungewissheit, optimistisch, gelassen und zielorientiert zu bleiben und nach Rückschlägen wieder „schnell“ einen positiven Ursprungszustand herzustellen.

Resilienz ist in hohem Maße von unserer „Art zu Denken“ und unseren Perspektiven abhängig.

Resilienz ist einer der wichtigsten Faktoren für Erfolg, Gesundheit und Zufriedenheit im Leben. (Diane Coutu, Harvard Business Review)

Resilienz ist ein Synonym für psychologische Stärke und psychologische Widerstandsfähigkeit.

Die 7 Resilienzfaktoren

1) Emotionssteuerung: 
Das ist die Fähigkeit, unsere eigenen Emotionen wahrzunehmen und sie in eine andere Emotion umzuwandeln. „Wenn ich merke, dass ich in einer emotionalen Situation bin, die mir eigentlich nicht gefällt oder nichts nutzt, kann ich anfangen, Strategien anzuwenden, um meine Emotionen in eine andere Richtung zu steuern“, erklärt Mourlane.

2) Impulskontrolle:
Das ist übersetzbar mit Disziplin im Verhalten. Lass dich nicht ablenken! „Wenn sie merken, dass ihnen Impulse schaden, können sie lernen, disziplinierter mit manchen Situationen umzugehen“, sagt der Coach.

3) Kausalananalyse:
Das ist die Fähigkeit, Probleme gut lösen zu können. „Resiliente Menschen machen genauso Fehler wie jeder andere Mensch auch, aber sie machen sie häufig nicht wieder, weil sie kausal analysieren“, klärt Mourlane auf. Sie ermitteln die Gründe für Rückschläge und Fehler. Hierfür sollte man sich genug Zeit nehmen.

4) Realistischer Optimismus:
Das ist ein Optimismus mit einer hohen Übereinstimmung zur Realität. Eine mögliche Denkhaltung wäre nach Mourlane: Ich weis noch nicht wie wir aus dem Schlamassel rauskommen, aber ich bin mir relativ sicher, dass wir einen Weg finden, weil ich schon oft wieder aus einem Schlamassel rausgekommen bin.

5) Selbstwirksamkeit:
Das ist die Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen Herausforderungen zu stellen. „In den allerwenigsten Fällen lösen sich Probleme von alleine. Sie müssen aktiv werden“, appelliert der Diplom-Psychologe.

6) Empathie:
Das ist die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. „Menschen mit einer hohen Empathie sind sehr mitfühlend“, schildert Mourlane. „Sie sind bereit, ihre Meinung auch mal zu ändern.“

7) Zielorientierung:
Hier steckt viel Neugier drin. „Menschen mit einer ausgeprägten Resilienz setzen sich gerne neue Ziele und verfolgen diese relativ unabhängig von der Meinung und dem Feedback Anderer“, sagt Mourlane. Resiliente Menschen kennen ihre Stärken und Schwächen.

Teil 2: 5 Tools zur Steigerung deiner Resilienz

Quelle: Dr. Denis Mourlane zum Thema Resilienz – NN-ExpertenForum 2017

2 Kommentare

Kommentar verfassen