
Geduld – der Schlüssel zu Freude und Erfolg
Du willst immer alles sofort haben? Du entscheidest dich manchmal vorschnell? Du ärgerst dich, wenn du in einer langen Schlange oder in einem Stau stehst? Du hasst es, wenn sich andere Zeit lassen und unpünktlich sind? Du bist genervt, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt? Dann wird es Zeit, an deiner Geduld zu arbeiten.
Was ist Geduld?
Laut Duden ist Geduld die Ausdauer im ruhigen, beherrschten, nachsichtigen Ertragen oder Abwarten von etwas. Geduld ist für mich eine wertvolle Eigenschaft. Sie ist die Fähigkeit zu warten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen, ohne dabei negative Emotionen zu verspüren.
Synonyme für Geduld sind beispielsweise Beharrlichkeit, Gelassenheit, Vergebung, Ruhe, Ausdauer, Toleranz und viele mehr. Du siehst also, dass Geduld viele Bedeutungen hat. Sie macht uns auch gütiger und toleranter gegenüber unseren Mitmenschen. Geduldigen Menschen ist nicht egal, was passiert. Jedoch gehen sie mit Problemen und Situationen besser um.
Was bringt dir Geduld?
- Du kannst langfristige Ziele verfolgen.
- Du findest leichter Lösungen für Probleme.
- Du bist gelassener, hast weniger Druck.
- Du hast weniger Konflikte mit deinem Umfeld.
- Du hast stärkere Nerven.
- Du kannst sachlicher entscheiden.
- Du kannst dich besser konzentrieren.
- Du kannst mit Rückschlägen besser umgehen.
Geduld ist also ein wichtiger Schlüssel für den beruflichen und privaten Erfolg. Geduldige Menschen widerstehen Belohnungen und Impulsen in der Gegenwart zugunsten der Zukunft. Geduldige Menschen verdienen oft mehr, leben gesünder und sind glücklicher.
Ein Mensch, der ein Meister der Geduld ist, meistert auch alles andere. (George Savile Marquis of Halifax)
10 Tipps für mehr Geduld
1) Zeitmanagement verbessern
Versuche nicht zu viel auf einmal zu machen. Verteile deine Aufgaben und baue dir genügend Puffer ein. Vermeide Zeitdruck, um dich nicht unter Stress zu setzen.
2) Nein sagen
Lerne auch mal nein zu sagen und Aufgaben abzugeben. Vertraue auf die Kompetenz deiner Mitmenschen.
3) Pause machen
Baue dir Pausen in den Alltag ein und komme zur Ruhe.
4) Ausgleich schaffen
Suche dir Hobbies, die du gerne machst und Menschen, die dir gut tun.
5) Fortschritte sehen
Viele von uns sehen nur das Ziel, das noch weit weg ist. Daher halten wir oft nicht durch oder versuchen zu schnell voranzukommen. Setze dir Teilziele und feiere jeden Teilerfolg.
6) Ergebnis visualisieren
Konzentriere dich auf dein Ziel. Male dir aus was dich am Ziel erwartet.
7) Positive Affirmationen
Sage dir immer wieder kurze, positive, kraftvolle Sätze, die dich bestärken, geduldig zu bleiben.
8) Weg als Ziel
Lerne, den Weg zum Ziel zu schätzen. Du musst deinen Weg zum Ziel als Prozess verstehen. Es wird nicht von heute auf morgen passieren.
9) Ablenken
Überlege dir, wie du Wartezeiten (Stau, Schlange) sinnvoll nutzen oder dich ablenken kannst. Beispielsweise durch Vokabel-/ Rechenübungen, Atemübungen, Tagträumen,.…
10) Akzeptanz
Wenn du etwas beschleunigen willst, dass du nicht ändern kannst, verschwendest du nur Energie und ärgerst dich. Akzeptiere, dass manche Dinge Zeit brauchen.
Geduld ist, wenn du eigentlich wütend sein solltest, dich aber dafür entscheidest, zu verstehen.
Eure ANNAnas
Bild: Lena Neubauer

